Ein nachhaltiges Problem innerhalb der Baustoffrheologie bzw. Baustoffrheometrie ist die Ermittlung gesicherter absolutrheometrischer Parameter an fließfähigen Baustoffen in Form von hochkonzentrierten Suspensionen. Das granulare Korngefüge, welches charakteristisch für ZFSV / Flüssigboden aber auch Betone aller Art, erschwert die Verwendung normativer Verfahren nach beispielsweise DIN EN ISO 3219 (Rheologie, Teil 1: Begriffe und Formelzeichen für die Rotations- und Oszillationsrheometrie; Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie) oder DIN 53019-4 (Rheometrie – Messung von Fließeigenschaften mit Rotationsrheometern)
Mit dem zunehmenden Einzug des Baustoffs ZFSV oder Flüssigboden in das normative Grundwerk des Erdbaus, wie beispielsweise mit der Neufassung des DWA-A 127 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 2: Vollwandrohre in offener Bauweise“, werden eindeutige Forderungen an den Parameter der rheologischen Fließgrenze τ erhoben.
Nach hinreichender Bearbeitungszeit wurde das ursprüngliche Hinweisblatt „Hinweise für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähige, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen im Erdbau“ (H ZFSV, 2012) in der Ausgabe 2025 durch das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) im Erdbau“, kurz M ZFSV, ersetzt.
Im Zuge dieser Überarbeitung und dem Übergang des H ZFSV (2012) in das M ZFSV (2025) wurde ein Verfahren entwickelt um die rheologische Fließgrenze, speziell im Bereich der hochkonzentrierten, feststoffreichen Suspensionen robust ermitteln zu können. Das Verfahren hat damit auch Einzug in das Merkblatt erhalten (Anhang C)
Die modifizierte ViskoWaage ist ein Versuchsgerät mit dem über ein einfaches und robustes Verfahren die rheologische Fließgrenze ermittelt werden kann.
Folgende Vorteile bietet die modifizierte ViskoWaage gegenüber anderen rheometrischen Verfahren:
- Baustellengeeignetes Versuchsgerät
- Einfache Handhabung
- Robustes Verfahren zur Parameterermittlung
- Verwendung sowohl bei stark konzentrierten und feststoffreichen Suspensionen bis zu einem Korndurchmesser von 16 mm als auch bei rein granularem Bodenmaterial
- Durch Einbau einfacher Messelektronik (ViscoScale) ist die automatische Erfassung und Protokollierung der Messung möglich, beispielsweise über direkte Aufzeichnung der Messwerte mittels Bluetooth
Gerne beraten wir Sie bzgl. der Messmethode mittels modifizierter ViskoWaage und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot zur Herstellung und Schulung. Sprechen Sie uns hierfür einfach an!





